Chat

Der Chat ist ein Diskussionsraum, in dem Sie, anders als in den Foren, gleichzeitig anwesend sein müssen. Hier können Sie sich treffen, um virtuelle Arbeitsgruppentreffen abzuhalten, Studientexte zu besprechen oder auch einfach über berufliches und privates zu plaudern. Hier finden aber auch die Expertengespräche statt, bei denen Sie AutorenInnen und DozentInnen befragen und mit Ihnen diskutieren können.

In den Chat-Bereich kommen Sie durch einen Klick auf "Live im Netz" in der linken Navigationsleiste der Worksphere. Sie finden dann die Übersichtsseite der Chaträume. Im Diskussionsraum finden die Expertenchats statt. Deswegen werden die Gespräche dort auch archiviert und können so später noch nachgelesen werden. In der Cafeteria geht es ein wenig privater zu, die Diskussionen werden dort nicht gespeichert. Dort können Sie z.B. die Treffen Ihrer Arbeitsgruppe abhalten.


Wie chatte ich?

Ein einfacher Klick auf die entsprechenden Räume öffnet Ihnen diese: Sie sind im Chat. Zu beachten ist lediglich, dass Sie für den Chat, wie schon für den Eingang in die Worksphere insgesamt, ein Cookie auf Ihrem Computer zulassen müssen. Sie sollten also die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen.

Wenn Sie sich nun im Chatraum erst einmal darüber informieren möchten, wer sich außer Ihnen hier gerade aufhält, dann zeigt Ihnen ein Klick auf "Wer ist im Chat" eine Liste aller Anwesenden. Wenn Sie dann eine zeitlang den Chat verfolgen, sehen Sie, dass einem Beitrag immer die Uhrzeit und der Name des <Absenders>, wie hier in spitzen Klammern, vorangestellt ist. Aber nun möchten Sie endlich selber mitreden? Dann tragen Sie Ihren Beitrag einfach in die untere Zeile ein. Absenden können Sie ihn mit dem Betätigen der "Return"-Taste auf Ihrer Tastatur. Wenn Sie den Chat verlassen möchten, dann sollten Sie dies immer mit einem Klick auf "Chat verlassen" tun, denn dann werden Sie auch gleich aus der Liste der Anwesenden gelöscht.

Das war die technische Bedienung des Chats. Vielleicht sind Sie aber auch verwundert über einige Abkürzungen und merkwürdige Zeichenfolgen, die Ihnen hier in den Beiträgen begegnen. Eine Besonderheit von Gesprächen in Chaträumen ist die, dass allein mit den Zeichen, die die emotional doch recht spröde Computertastatur bietet, das ganze Universum an Mitteilungen transportiert werden soll, das sonst in "normalen" Gesprächen verbal und nonverbal übermittelt wird. Unter Chattern haben sich daher im Laufe der Zeit einige praktische und schnell tippbare Kürzel eingebürgert, die helfen sollen, schnell, unkompliziert und leicht verständlich "mehr" als nur den Inhalt zu kommunizieren. Im übrigen ist im Chat die Toleranzgrenze, was Rechtschreibfehler und eigenwillige Nutzung der Grammatik angeht, sehr hoch. Hier ein paar Prominente aus der großen Fülle der praktischen Helferlein der Chatterin / des Chatters:

@ einem Namen (z.B. xy) vorangestellt bedeutet: Dieser Beitrag richtet sich an xy
:-) Smiley: Der Absender drückt Freude aus, Ausmaß der Freude lässt sich variieren: :-)))))))).
;-) Augenzwinkern: Ironie, der Beitrag ist nicht ganz so ernst zu nehmen
:-( Frowny: Der Absender drückt Traurigkeit oder Bedauern aus. Auch hier variables Ausmaß an Trauer.
8-) Brillenträger
btw by the way
imho in my humble opinion, oder auf deutsch: "meiner bescheidenen Meinung nach"
*g* grins: entspricht dem Smiley
cu see you